Individuelles Betriebskonzept
Wir erstellen Ihnen ein individuelles, auf Ihre Einrichtung abgestimmtes Betriebskonzept zum Zentralen Aufnahme- und Belegungsmanagement.
Anhand einer detaillierten IST-Analyse vor Ort wird der aktuelle Aufnahmeprozess dargestellt - sie erhalten eine Prozessbeschreibung zu den Bausteinen Zentrales Belegungsmanagement (ZBM), Zentrale Patientenaufnahme (ZPA) und Zentrale Aufnahme- und Vorbereitungseinheit (AVE).
Auf der Grundlage des Betriebskonzeptes können weitere strategische Entscheidungen zur Implementierung in den Klinikalltag Ihrerseits getroffen werden. Die einzelnen Prozesse sind in einer Detailtiefe und Genauigkeit auf die praktische Durchführbarkeit beschrieben, so dass die weitere Adaption auf die Klinik und Implementierung in den Klinikalltag durch das eigene Projektmanagement sehr zügig erfolgen kann.
Projektbegleitung
Wir ermöglichen einen Wissenstranfer aus der Praxis in die Praxis. Wir stellen Ihnen einen festen Ansprechpartner zur Seite, der sie durch die gesamte Projektphase hindurch begleitet und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Planungsfehler werden durch einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch im Vorfeld vermieden.
In folgenden Bereichen können Sie auf uns zählen:
- Projektplanung
- Raumplanung
- Personaleinsatzplanung
- Projektumsetzung
- Beratung bei der Konfiguration bestehender IT-Tools
- Ablauforganisation
Evaluationsaudits
Eine externe Evaluation trägt zur Weiterentwicklung des Systems bei, erhöht die Transparenz und schafft Vertrauen an den Schnittstellen und bei den beteiligten Berufsgruppen.
Ziel des externen Evaluationsaudits ist die Überprüfung der Umsetzung des Zentralen Aufnahme- und Belegungsmanagements. Anhand festgelegter Kriterien werden die Prozesse und Schnittstellen in den Bereichen ZBM, ZPA und AVE beleuchtet, kritisch hinterfragt und es werden Impulse für eine kontinuierliche Verbesserung des Systems gegeben.
Ein individuelles Evaluationsaudit empfehlen wir 1 Jahr nach Projektende und dann fortlaufend alle 2 Jahre.
Beratung bei Neubau- und Umbaumaßnahmen
Sie planen einen Neubau oder Umbau Ihrer bestehenden Einrichtung und möchten das Konzept des Zentralen Aufnahme- und Belegungsmanagements schon in die Planung mit einfließen lassen?
Dann lohnt es sich, bereits in der Planungsphase einen erfahrenen und kompetenten Ansprechpartner mit ins Boot zu holen.
Wie wir Ihnen zur Seite stehen:
- Begleitung bei der Planung der Neubau- oder Umbaumaßnahme
- Vorabbesichtigung der bestehenden Immobilie mit IST-Analyse
- Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten
- Gemeinsame Erarbeitung eines prozessoptimierten SOLL-Vorschlages
Seminare und Workshops
Zum Einstieg in das Thema Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement empfehlen wir den Besuch eines unserer Seminare. Unsere Seminare sind praxisorientiert aufgebaut und bieten genügend Freiraum für einen Erfahrungsaustausch unter der Teilnehmern.
Aktuelle Themen und Termine:
Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement:
25.03.-26.03.2025 Mühlheim an der Ruhr - Präsenzveranstaltung
zur Anmeldung
08.01.-09.10.2025 Mühlheim an der Ruhr - Präsenzveranstaltung
zur Anmeldung
Informationsveranstaltungen
Mit einer individuellen Informationsveranstaltung in Ihrer Einrichtung können Sie einen ersten Eindruck in das Konzept des Zentralen Aufnahme- und Belegungsmanagements gewinnen. In kurzen Vortragsblöcken erklären wir Ihnen jeden einzelnen Baustein unseres Konzeptes. Wir besprechen gemeinsam mit Ihnen die Vorteile des Konzeptes und planen ausreichend Zeit für Ihre Fragen mit ein.
Sie lernen uns dabei persönlich kennen und können sich von unserer Kompetenz im Bereich des Aufnahme- und Belegungsmanagements überzeugen.
Inhalte der Informationsveranstaltung:
- Kernprozesse des Patienten als Taktgeber
- Bausteine des Zentralen Aufnahme- und Belegungsmanagements
- Belegung als Managementaufgabe
- Elektiv- versus Notfallpatient
- Rahmenbedingungen zur Implementierung
- Struktur- und Prozessmanagement als Voraussetzung
- Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherung der Klinik
Training-on-the-job
Training-on-the-job bezeichnet das Lernen am Arbeitsplatz.
Hierbei teilen erfahrene Mitarbeiter das nötige Wissen und ihre Erfahrungen mit den zukünftigen Mitarbeitern. Der Fokus liegt darauf, neues Wissen so anzulernen, dass es unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann. Fehler können dadurch frühzeitig erkannt und vermieden werden.
Ziel ist somit, die zukünftigen Mitarbeiter in den neuen Arbeitsplatz, in die neuen Tätigkeiten und in die neue Ablauforganisation so einzuarbeiten, dass sie die Arbeit zeitnah in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Training-on-the-job Tage finden dort statt, wo unser Konzept schon erfolgreich in der Praxis umgesetzt ist.
Für wen ist Training-on-the-job sinnvoll?
- Führungskräfte Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement (z.B. Abteilungsleitungen, Projektleitungen)
- Teamleitungen (ZBM, ZPA, AVE)
- Mitarbeiter ZBM
- Mitarbeiter ZPA
- Mitarbeiter AVE
Sie fühlen sich angesprochen?
Gerne vermitteln wir "Training-on-the-job"-Tage für die Mitarbeiter in den Bereichen ZBM, ZPA und AVE in einem unserer Kooperationshäuser.